Festzeltbetrieb seit 1964 – Vier Tage lang wird auf dem Festplatz gefeiert
Der Musikverein Stadtorchester Feuerbach lädt vom 8. bis 11. September ins Kirbezelt.
Hier die Broschüre mit dem gesamten Programm zum Download!


Bereits seit 1964 – also seit 59 Jahren – bewirtschaftet der Musikverein Stadtorchester Feuerbach 1899 e. V. (MSF) im Rahmen der Feuerbacher Kirbe das Zelt auf dem Festplatz.
Es wird wieder zahlreiche Höhepunkte im Festzelt geben, wie beispielsweise abwechslungsreiche Musikrichtungen von verschiedenen Bands und Orchestern, eine große Tombola, Happy Hour, Mitgliederaktion, prominente Gäste und vieles mehr!
Bereits im letzten Jahr wurde das Festzelt verkleinert und an seinem neuen Standort aufgebaut. Nun steht die Interimssporthalle und auch in diesem Jahr wird das Zelt mit großem Biergarten an derselben Stelle wie 2022 zu finden sein. Dazwischen bleibt noch genug Platz für die Schausteller, die auch einen Teil der Fläche um die Festhalle herum nutzen werden. Der Krämermarkt wird selbstverständlich auch nicht fehlen.
Los geht es am Freitag, 8. September, mit der 19. Auflage von „Rock the tent“, der Party im Zelt. Einlass ist ab 18 Uhr, ab 19.30 Uhr bis 23 Uhr rockt das Zelt. Auch in diesem Jahr treten wieder die beiden Bands „On the Roxx“ – Hardrock der 80 er Jahr – und „Wishing Well“ – High Intensity Classic Rock – auf.
Bei dieser bunten Mischung dürfte für jeden etwas Passendes dabei sein. Der Eintritt ist frei.
Am Samstag, 9. September tritt wieder die Party-/Schlagerband DIRTY SAINTS auf. Auch diese Band ist nun schon zum vierten Mal zu Gast in Feuerbach und wird von 18 bis 23 Uhr für ausgelassene Stimmung sorgen. Auf den Bänken tanzen und lautes Mitsingen ist erlaubt! Sofern sich genug Helfer finden, wird es schon ab 11 Uhr eine kleine Auswahl und Speisen und Getränken im Zelt geben. Ansonsten beginnt der Ausschank um 16 Uhr und endet um 23 Uhr. Wer noch helfen kann, bitte bei kirbe@mvfeuerbach.de melden!
Der Sonntag, 10. September beginnt um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst im Zelt. Mitwirken werden die evangelische, katholische, die evangelisch-methodistische Kirche und die evangelisch-freikirchliche Gemeinde. Die musikalische Umrahmung übernimmt das Stadtorchester. Im Anschluss an den Gottesdienst (ab 11 Uhr Bewirtung) gibt der MSF unter Leitung von Oliver Bickel bis 13 Uhr ein Frühschoppenkonzert. Das Vor-/Jugendorchester des MSF unter Leitung von Marion Bergerspielt von ca. 13.30 – 14 Uhr. Von 14.30 – 16.30 Uhr unterhalten die Gäste des Musikverein Schwaikheim, gefolgt vom Musikverein Münchingen, der von 17 – 19 Uhr aufspielt.
Als Highlight für den Kirbe-Sonntag ist in Zusammenarbeit mit dem Gewerbe- und Handelsverein Feuerbach GHV eine große Tombola geplant. Lose können im Festzelt erworben werden oder man bekommt bei einem Einkauf am verkaufsoffenen Sonntag in den teilnehmenden Geschäften ab 10 € Einkauf, im Tausch gegen den Kassenbon vom 10.09.2023, ein Los. Die Ziehung der Preise wird um ca. 19 Uhr im Festzelt stattfinden.
Zum Abschluss sorgt der MSF von 19.30 – 21 Uhr mit seinem Schlagerabend für Stimmung. Mit bekannten Schlagern und Festzelthits heizen das Sängerteam und das Orchester ordentlich ein. Es darf laut mitgesungen, geschunkelt und getanzt werden! Die Bewirtung endet um 22 Uhr.
Der traditionelle Kirbe-Meedich am 11. September beginnt wie immer um 11 – 13.30 Uhr mit einem Frühschoppenkonzert des MSF und dem Honoratioren-Stammtisch.
Die Ansprache zum Honoratioren- Stammtisch um 11 Uhr führt der Europaabgeordnete und Fraktionsvorsitzende Manfred Weber (MdEP) durch. Der Fassanstich erfolgt durch Frau Prof. Dr. Andrea Wechsler, Spitzenkandidatin der CDU in Baden-Württemberg für die Europawahl.
Den Nachmittag über unterhält der MSF zeitweise mit schwungvoller Blasmusik. Zum Kirbe-Abschluss von 20.00 – 22.00 Uhr sorgt der MSF nochmals mit seinem Schlagerabend für Stimmung. Auch an diesem Abend freuen sich das Gesangsteam und Orchester, wenn die bekannten Schlager und Festzelthits laut mitgesungen werden, geschunkelt und getanzt wird!
An allen vier Kirbetagen versorgen die fleißigen Helfer die Gäste mit einer großen Auswahl an Getränken – von Bier, Wein, alkoholfreien Getränken, bis hin zu Cocktails und verschiedensten Speisen – vom traditionellen Hähnchen, Würsten, Pommes und anderen vegetarischen Alternativen. Am Samstag, Sonntag und Montag von 16 – 18 Uhr gibt es eine Happy Hour.
Aber bevor es so weit ist, werden noch einige fleißige Helfer beim Zeltaufbau und Innenausbau im Einsatz sein, um dies alles überhaupt zu ermöglichen. Dabei sind „neue“ Helfer, die den Verein unterstützen wollen, immer herzlich willkommen. Für den Innenausbau des Festzeltes kann man nicht genug Helfer haben. Er findet am Mittwoch von 15 bis 21 Uhr sowie Donnerstag und Freitag jeweils von 9 bis ca. 19 Uhr statt. Es sind täglich mindestens 20 Helfer erforderlich, um die anstehenden Aufgaben zu bewältigen. Wer tagsüber oder nachmittags / abends nach der Arbeit Zeit und Lust auf etwas körperliche Betätigung bei angeregter Unterhaltung hat, ist im Festzelt herzlich willkommen. Für Verpflegung wird gesorgt. Auch für die Kirbetage konnten noch nicht alle Positionen besetzt werden. Insbesondere Samstagvormittag, Sonntagvor- und Nachmittag sowie Montag sind einige Positionen noch nicht besetzt. Wer noch Teil dieser wertvollen Traditionsveranstaltung sein möchte, darf sich gerne melden bei kirbe@mvfeuerbach.de oder auf dem Anrufbeantworter unter 0711 / 810 66 21.
Helfen Sie uns dieses Traditionsfest für Feuerbach zu erhalten, denn nur mit zahlreichen Helfern ist dies zu bewältigen.
Die letzte Einsatzbesprechung und Einweisung bekommen alle Helfer am Donnerstag, 7. September um 18 Uhr. An diesem Tag findet nun schon seit Jahren ein Helfertreff mit anschließendem gemütlichem Beisammensein im Festzelt statt. Die „musikalischen Helfer“, das Stadtorchester, haben an diesem Abend Generalprobe und Soundcheck.
Der große Vergnügungspark auf dem Festplatz und der Krämermarkt in den Straßen rund um die Feuerbacher Eyche ist von Samstag bis Montag geöffnet. Am Sonntag veranstaltet der GHV Feuerbach von 13 – 18 Uhr den verkaufsoffenen Sonntag.
Mehr Informationen unter www.mvfeuerbach.de